Tempel B

Es wurde 1959 gefunden und ist auf das darunter liegende Theater ausgerichtet. Seine Abmessungen betragen 35,70 x 23,00 m und ragen bis zu 3,69 m über das Niveau der Naturgebiete hinaus. Seine dreizellige Struktur verweist auf die lateinische Kultur und seine Konstruktion geht auf eine berühmte historische Persönlichkeit zurück, von der eine Schrift in oskischer Sprache (caius stat ius clarus) zeugt. Der Tempel war teilweise eingestürzt, teilweise gestohlen, aber die Restaurierung in den 1970er Jahren rekonstruirte die fehlenden Teile, die auf dem Aufstieg zum Podium leicht besichtigt werden können. Die drei Bereiche waren einer Gottheit gewidmet, von denen eine Vittoria gewesen sein muss, ein Name, der bei den Ausgrabungen auf einer Bronzeplatte gefunden wurde. Auf dem 1997 wiederaufgebauten Boden befinden sich noch acht kreisförmige Löcher, die die Position der Tempelkolonnade darstellen. Der Tempel war mit Terrakotta-Elementen verziert und die Säulen waren mit korinthischen Kapitellen geschmückt und bestanden aus drei mit Mosaik gepflasterten Zellen. Die rekonstruierte Wand stellt die Höhe des Tempels dar, die durch die Neuzusammensetzung einer Säule desselben bestimmt wurde, während das Dach aus riesigen "Fliesen" mit einem Gewicht von jeweils etwa 52 kg gebaut war und auf einigen sowohl der Herkunftsstempel als auch der Name des Herstellers in der oskische Sprache  eingraviert trug.